Projekt Revista Diálogo
Langjähriger Erfahrungsschatz gebündelt in der Zeitschrift «Diálogo»
- Zielgruppen
- Lehrpersonen und weitere im Bildungsbereich tätige Personen
- Partnerorganisation
- Asociación de Pedagogos de Cuba (APC)
- Projektlaufzeit
- seit 2010
Die Zeitschrift Revista Diálogo wird von der Asociación de Pedagogos de Cuba herausgegeben. Die Zeitschrift findet in sämtlichen Bildungszentren und Schulen des Landes grossen Absatz. Dabei besticht sie durch seine praxisorientierten Inhalte, welche an Lehrpersonen aller Stufen gerichtet ist. Kernthemen der Zeitschrift sind u.a. der educación popular, Lerner-zentriertes Lernen, Selbstreflexion des Lehrunterrichts oder die Demokratisierung des Bildungsprozesses.
Durch die finanzielle Unterstützung von Zunzún erscheint die Zeitschrift vierteljährlich. Aktuell werden über 10'000 Bildungseinrichtungen in ganz Kuba mit der Zeitschrift versorgt. Bei der Verbreitung unterstützt uns das kubanische Bildungsministerium. In einer WhatsApp-Gruppe mit über 200Lehrer:innen wird zudem aktiv über die neuen Inhalte der Zeitschrift reflektiert und diskutiert. Ein qualitative Feedbackrunde ergab, dass dies wesentlich dazu beiträgt, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Update 2023
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie in unserem Jahresbericht 2023, Seiten 15 und 16.

Die Reflexion kommt im Berufsalltag oft zu kurz
Verfasst und herausgegeben wird die Zeitschrift von Nydia González, die selbst ein Lehrdiplom besitzt. Über sechzig Jahre lang unterrichtete sie Kinder und Jugendliche in der Primar- und Sekundarstufe. Ihren reichen Erfahrungsschatz gab sie als Professorin in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an angehende Lehrpersonen weiter. Daneben setzte sie sich auch ausserhalb des Schulgebäudes für Kinder und Jugendliche ein. Seit einigen Jahren ist sie zwar in Rente, engagiert sich aber weiterhin für Kinder in ihrem Quartier – eine Berufung kennt keinen Ruhestand.

Was hat Nydia dazu bewegt, die Zeitschrift «Diálogo» ins Leben zu rufen und sie nach vielen Jahren noch immer herauszugeben? Ihr fiel auf, dass sich der Schulunterricht zu wenig an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert: Was interessiert sie? Welche Formen der Wissensvermittlung und des Lernens bereiten ihnen Freude? Was brauchen sie, um effektiv lernen zu können?
Mit der Zeitschrift möchte Nydia erreichen, dass die jungen Menschen als Individuen im Fokus stehen, mit ihrer persönlichen Geschichte und ihren Ansichten – kurz: als vollwertige Persönlichkeiten. Nur das, so ist Nydia überzeugt, versetzt sie in die Lage, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und aktiv zu gestalten. Bildung in diesem Sinne ist ein transformatorischer Prozess, der das Potential der jungen Menschen aktiviert und sie als Akteure gesellschaftlicher Entwicklung befähigt. Um dies zu erreichen, sei eine Reflexion der Unterrichtspraxis Voraussetzung. Im hektischen Berufsalltag komme dies oft zu kurz. Mit der Zeitschrift will Nydia hierfür einen Raum schaffen. Ausserdem, so erzählt sie mit einem Lächeln, mache ihr die Arbeit an der Publikation einfach Spass.
Bei Interesse senden wir Ihnen gern die aktuellen Ausgaben von «Diálogo» zu.